Beginn des Hauptinhaltes
Hauptinhalt überspringen

Kita "Bärenstark" / Hort Heinrichstraße

Eine Seite zurück
Zur Startseite Zur Anmeldung
 

Adresse:

E-Mail:

Leiterin:
Stellvertreterin:

Telefon:
Telefon Hort:


Fax:
E-Mail:

Öffnungszeiten


Kapazität gesamt:

Hohensteiner Straße 95
09212 Limbach-Oberfrohna
kita-heinrichstrasse@bona-vita.de

Kirsten Friedel
Sandra Matthes

0176 55805781
01577 4953548


03722 591919
k.friedel@bona-vita.de

06.00 Uhr bis Schulbeginn lt. Stundenplan
11.00 bis 17.00 Uhr

100

Liebe Eltern,

das Gebäude der Kita/Hort Heinrichstrasse, Heinrichstraße 1 in Limbach-Oberfrohna, wird grundlegend saniert. Die Baumaßnahme verzögert sich!

Daher findet während des Zeitraumes der Baumaßnahme der Hortbetrieb ausschließlich in der Gerhart-Hauptmann-Oberschule statt.

Die Krippen- und Kindergartenkinder werden in dieser Zeit weiter in der

  • Integrativen Kindertagesstätte „Spatzennest” der AWO, Kreisverband Zwickau e. V., (Hohensteiner Str. 65a) und
  • in der Kindertagesstätte „Am Hohen Hain“ der Bona Vita gGmbH (Am Hohen Hain 17) in Limbach-Oberfrohna betreut.

Ansprechpartner während dieser Interimszeit für den Hort sowie für Krippe und Kindergarten sind neben der Leiterin (Fr. Friedel) und der stellvertretenden Leiterin (Fr. Matthes) auch die pädagogischen Fachkräfte in den Gruppen.

Sobald wir neue Informationen erhalten leiten wir diese an Sie weiter!

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

 

Die Hort- als auch die Krippen- und Kindergartenkinder spielen und lernen in ihren Gruppen.

Die pädagogischen Fachkräfte begleiten die Kinder vom ersten Tag an liebevoll und beobachten aufmerksam die Entwicklung jedes einzelnen, um entsprechend der Bedürfnisse eine anregende Lernumgebung im Haus wie im Freien gemeinsam mit den Kindern zu gestalten. Hier können die Kinder experimentieren, ihre eigenen Erfahrungen mit unterschiedlichen Materialien sammeln und gemeinsame Höhepunkte erleben.

Die Hortkinder haben die Möglichkeit, nach einer Zeit der Entspannung ihre Hausaufgaben zu erledigen. Sie nehmen aktiv an der Gestaltung der Freizeit teil. Das pädagogische Fachpersonal fördert die zunehmende Selbständigkeit und Eigenverantwortung der Hortkinder.

Gemeinsam mit dem Elternrat der Kindertageseinrichtung reflektieren wir unseren Alltag, planen und gestalten Höhepunkte und praktizieren eine respektvolle und wertschätzende Gesprächskultur, an der sich unsere Kinder orientieren.

 

Kinder brauchen drei Dinge. Sie brauchen Gemeinschaft, in denen sie sich aufgehoben fühlen, Aufgaben, an denen sie wachsen können und Vorbilder, an denen sie sich orientieren können.“

Gerald Hüther

 

 
 
© Gesellschaft für soziale Betreuung Bona Vita gGmbH
Eine Seite zurück
Nach oben